Förderung

Förderung durch Sparx

Die Förderung von Migros-Kulturprozent Sparx fokussiert sich auf einen viermonatigen Zeitraum. In diesem Zeitraum erhalten die ausgewählten Gruppen den Förderbetrag. Diese Förderung soll den Gruppenmitglieder einen Freiraum zur Verfügung stellen, welcher ihnen ermöglicht, ihre eingereichten Ideen eigenständig weiterzuentwickeln. Es müssen keine fertigen Produkte entstehen. Wie und wo gearbeitet wird, können die Gruppen selbständig entscheiden.

Die aktuelle Sparx-Studiozeit findet vom 1. April – 31. Juli 2025 statt

Studio Days

Während der viermonatigen Studiozeit treffen sich alle Studioteilnehmer*innen regelmässig zu den Studio Days. Diese finden an unterschiedlichen Orten in der ganzen Schweiz statt. Eine aktive Teilnahme ist ein zentraler Bestandteil der Förderung durch Sparx. An den Studio Days habt ihr die Gelegenheit, euch untereinander auszutauschen, weiter an euren Ideen zu feilen, Feedback zu erhalten, Input von Expert*innen zu erhalten oder an Workshops zu diversen Themen teilzunehmen.

Studiozeit: 1. April bis 31. Juli 2025

Studio Kick Off: 19.3.2025 // 17:00-19:00, Zürich
Studio Days 1&2: 5. & 6.4.2025 - Basel
Studio Days 3&4: 24. & 25.5.2025 - Lausanne
Studio Day 5: 19.7.2025, Zürich

Förderbeitrag

Als Teilnehmer*innen erhaltet ihr während der Studiozeit einen Förderbeitrag von CHF 6’000. Dieser ist auf vier monatliche Beiträge von CHF 1’500 pro Person aufgeteilt. Der Förderbeitrag schafft zeitlichen und finanziellen Freiraum, in dem fokussiert an der Ausarbeitung der eingereichten Idee gearbeitet werden kann. Die finanzielle Förderung fokussiert sich auf den Ideationsprozess.

FAQ

Förderbeitrag

Wie kommt der Förderungsbetrag von 1'500 CHF pro Person und Monat zustande?

Wir rechnen mit einem Einsatz von ca. 12h (30%) pro Person und Woche. Bei der Errechnung des Förderbeitrags orientieren wir uns an einer 100%-Stipendiatsleistung von 5000 CHF pro Monat. Das ergibt die 1'500 CHF pro Monat und 6’000 CHF total.

Gesuchsformular

Wie muss die Idee im Gesuchsformular verschriftlicht werden?

Mit den Texten aus dem Gesuchformular lernen wir euer Projekt kennen. Es ist also wichtig, dass ihr die wichtigsten Informationen verschriftlicht. Alle Projekte aus der Vorauswahl werden übersetzt und anonymisiert an das mehrsprachige Auswahlkomitee geschickt. Achtet also darauf, dass ihr einfach und verständlich eure Idee beschreibt.

Bei Unsicherheiten besucht gerne ein Zoom-In, um eure Fragen direkt zu klären.

Was für Dokumente müssen zusätzlich eingereicht werden?

Ihr müsst keine zusätzlichen Dokumente einreichen. Freiwillig könnt ihr uns Arbeitsproben als PDF, JPG oder Links mitschicken. Diese werden allerdings nur in der Vorauswahl berücksichtig. Das Auswahlkomitee erhält für die Auswahl nur den anonymisierten Inhalt der Textfelder im Formular.

Weshalb werden die Gesuche (erst) nach der Vorauswahl anonymisiert?

In der Vorauswahl müssen wir sicherstellen, dass die Teilnahmebedingungen erfüllt sind und die Personen von einer Förderung profitieren können. In der Hauptauswahl durch das Auswahlkomitee soll aber die Idee im Vordergrund stehen und alle Ideen dieselbe Chance haben. Deshalb anonymisieren wir die Gesuche für diesen Schritt.

Idee

Von wem muss die eingereichte Idee sein?

Wir suchen Projektideen von jungen Kulturschaffenden. Wenn ihr als Gruppe eine Idee einreicht, muss die Idee auch von euch selbst und nicht von Drittpersonen oder Institutionen stammen.

Welche Ideen fördert Sparx grundsätzlich nicht?

Sparx fördert keine Ideen, die…

  • … Menschen diskriminieren
  • … in einem institutionellen oder kommerziellen Rahmen entwickelt werden
  • … aktuell im Rahmen der Ausbildung an Schulen oder Universitäten entwickelt oder benotet werden.
Dürfen wir ein Projekt einreichen, für das wir bereits Förderung bekommen?

Wir suchen Ideen mit Entwicklungspotenzial und keine fertigen Konzepte. Sollte das auf euer Projekt zutreffen, darf es auch dann eingereicht werden, wenn es bereits eine andere Förderung erhält. Ihr müsst in diesem Fall aber im Gesuchsformular angeben, von wo und für was ihr schon Förderung erhalten habt.

Darf die Idee in Bezug zu einer Arbeit an einer (Hoch-)Schule stehen?

Eine Abschlussarbeit darf nur unter zwei Bedingungen eingereicht werden:

  • Sie wurde bereits abgegeben und benotet.
  • Ihr wollt die Idee grundlegend weiterentwickeln.

Sparx Studio

Was genau geschieht in der Sparx-Studiozeit?

Alle Infos zu Sparx Studio finden sich hier.

Wie intensiv ist der Zeitaufwand während der Sparx Studiozeit?

Unser Richtwert für die Berechnung des Förderbeitrags liegt auf einem Einsatz von 12h pro Woche, das entspricht einem Pensum von 30%. Auf diesen Wert richten wir auch das Coaching aus. Wie ihr euch diese Zeit einteilt, ist euch selbst überlassen. Wenn du bei der Eingabe schon weisst, dass du während der Studiozeit gar keine Zeit hast, übergib doch deinen Platz einer Person, die stärker davon profitieren kann.

Dürfen wir auch schon vor der Studiozeit mit der Arbeit beginnen?

Ja aber, gebt uns gerne ein Update, falls sich das Projekt vor Beginn der Studiozeit komplett verändert.

Nicht alle Mitglieder unserer Gruppe können an der Studiozeit von April bis Juni teilnehmen. Dürfen wir unsere Idee trotzdem einreichen?

Das ist kein Problem. Pro Gruppe müssen zwischen zwei und vier Personen an der Studiozeit und den Studioweekends teilnehmen. Die anderen Personen sind zwar Teil der Gruppe, haben aber keine zeitlichen Verpflichtungen und erhalten auch keine Förderbeiträge.

An den Studio Days müssen immer die gleichen Personen aus der Gruppe teilnehmen.

Ich habe körperliche/psychische Behinderungen und kann deshalb nicht vollständig an der Studiozeit teilnehmen. Schliesst mich das von der Förderung aus?

Nein, Sparx möchte inklusiv fördern. Tritt mit uns in Kontakt, damit wir eine individuelle Lösung finden können.

Teilnahmebedingungen

Was bedeuted 'wohnhaft in der Schweiz'?

Für die Teilname bei Sparx brauchst du eine Adresse, sowie ein Konto in der Schweiz zum Zeitpunkt der Eingabe bis und mit dem Ende der Studiozeit.
Eine Schweizer Staatsbürger*innenschaft ist nicht nötig.

Ich bin eine Einzelperson, darf ich trotzdem eine Idee einreichen?

Als Einzelperson kannst du dich nicht für Sparx Studio bewerben, da für die Studiozeit nur Gruppen ab zwei Personen zugelassen sind.

Wie gross darf meine Gruppe sein?

An der Studiozeit können Gruppen von zwei bis maximal vier Personen teilnehmen. Wenn eure Gruppe grösser ist, dann erhalten maximal vier Personen finanzielle Förderung und nur diese vier Personen können an der Studiozeit teilnehmen und nehmen an den Coachings teil. Die anderen Gruppenmitglieder können ausserhalb der Förderung beim Projekt mitwirken.

Es gibt keine Obergrenze für die Gruppengrösse. An der Studiozeit können aber maximal vier Personen einer Gruppe teilnehmen.

In meiner Gruppe sind nicht alle zwischen 18 und 28 Jahre alt. Schliesst uns das von der Förderung aus?

Die Studioteilnehmer*innen müssen zwischen 18-28 Jahre alt sein (Jahrgänge 1996-2006). In Ausnahmefällen kann auch maximal ein älteres Gruppenmitglied zugelassen werden, maximal bis Jahrgang 1989, insofern diese Person nachweislich noch am Anfang ihrer künstlerischen Laufbahn steht. Dies muss bei der Gesuchseingabe begründet werden.

Ich werde während der Studiozeit 29 Jahre alt, darf ich trotzdem teilnehmen?

Auch wenn du während der Studiozeit deinen 29. Geburtstag feierst, darfst du daran teilnehmen. Wichtig ist nur, dass du zum Zeitpunkt der Bewerbung noch 28 Jahre alt bist und den entsprechenden Jahrgang hast.

Ich habe schon mal eine Idee bei Sparx eingereicht, darf ich mich noch ein zweites Mal bewerben?

Personen, die schon mal durch Sparx Studio gefördert wurden, können sich nicht direkt wieder im CFI bewerben aber sie können erweiterte Teammitglieder sein.
Personen, die nicht gefördert wurden (aber eingegeben haben), können immer wieder neue Ideen einreichen.

Müssen wir professionelle Kulturschaffende sein?

Migros-Kulturprozent Sparx richtet sich an angehende Kunst – und Kulturschaffende und Personen zwischen 18 und 28, die in der Kultur arbeiten möchten. Ihr müsst euch noch nicht als professionelle Kulturschaffende identifizieren, solltet das aber als Ziel anstreben.